Sumerian, Amazons AWS-Tool für Anwendungen für Virtual und Augmented Reality, ist jetzt allgemein für Entwickler verfügbar. Mit dem browserbasierten Editor sollen sich VR- und AR-Anwendungen ohne tiefergehende Programmierkenntnisse erstellen lassen.
Der Editor läuft im Browser und ermöglicht das Erstellen interaktiver XR-Anwendungen ohne große Programmierkenntnisse. Sumerian ist eng an andere Dienste von AWS wie Polly und Lambda angebunden.
Amazon Web Services hat sein Mixed-Reality-Tool Sumerian jetzt allgemein verfügbar gemacht. Sumerian enthält einen Editor, der im Browser läuft, und der Entwicklern helfen soll, Anwendungen im Bereich Virtual und Augmented Reality anzufertigen, wie „Geekwire“ berichtet. Amazon hat Sumerian erstmalig im November 2017 auf der Re:invent vorgestellt und zeigte dort, wie Entwickler 3D-Bilder und -Szenen mittels Web-Browser erstellen können, ohne sich mit ausgefeilten Design- und Programmiertechniken vertraut machen zu müssen. Der Dienst enthält Hooks zu anderen AWS-Technologien, wie etwa dem Lambda Serverless Computing Service, für den Aufbau anderer Bereiche einer VR-/AR-Applikation.
Sumerian kombiniert einen Editor, mit dem sich Anwendungen für Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erstellen lassen, mit einer JavaScript-Library sowie zahlreichen Vorlagen für 3D-Charaktere und -Objekte.
Der Editor läuft im Browser und ist auf einfache Bedienung ausgelegt, um vor allem Nutzer ohne Erfahrung im Erstellen von 3D-Umgebungen anzusprechen. Entwickler können sogenannte Hosts einbinden und die Art anpassen, wie diese virtuellen Gastgeber aussehen, sprechen und sich verhalten. Die Figuren dienen als Erzähler und führen die Endanwender durch die Szene.
Es ist noch unklar, wie viele Menschen tatsächlich anspruchsvolle VR-/AR-Anwendungen für Arbeit oder Unterhaltung nutzen, aber einige Unternehmen investieren stark in die Zukunft der Mixed Reality. Microsoft hat kürzlich auf seiner Entwicklerkonferenz mehrere Mixed-Reality-Szenarien präsentiert, und AWS unterstützt Unternehmen wie Fidelity Investments bei der Anwendungsentwicklung für etwa Oculus Rift oder HTC Vive mit Amazon Sumerian.
Interessierte Entwickler können jeden Browser verwenden, der WebGL oder WebVR mit Amazon Sumerian unterstützt. Die Nutzungsgebühren richten sich wie bei AWS üblich nach dem Datenverbrauch und sind bei Amazon einsehbar.
Die im November angekündigte Integration von Unity-Projekten ist laut der Sumerian-Seite immer noch nicht fertig, sondern weiterhin als „coming soon“ gekennzeichnet.
Weitere Details finden sich im AWS-Blog. Er listet auch einige Projekte auf, die während der Previewphase entstanden sind. Das Sumerian-Team hat zudem ein Tutorial zusammengestellt. Die genauen Preise, die wie bei AWS üblich abhängig von den gespeicherten und übertragenen Daten sind, listet eine eigene Seite auf.
Quelle:
http://www.itmagazine.ch/Artikel/67205/Amazon_lanciert_Sumerian-Editor_fuer_VR-_und_AR-Anwendungen.html
https://www.heise.de/developer/meldung/Amazons-Sumerian-fuer-VR-und-AR-Anwendungen-nun-verfuegbar-4050140.html