Mit der Einführung der Neo 2 im Sommer 2020 hat Pico einen großen Schritt unternommen, um den Markt für eigenständige Raumskalen zu öffnen. Während die Oculus Quest früher den Markt dominierte, hat Oculus jetzt einen ernsthaften Konkurrenten. Die Pico Neo 2 wurde für den Geschäftsmarkt entwickelt, wodurch sich das Headset ideal für Unternehmen eignet, die es beispielsweise für Schulungen, Simulationen und Onboarding-Prozesse verwenden. In diesem rezension werden wir uns eingehender mit den technischen Daten der Pico Neo 2 sowie dem Komfort, dem Klang und den Streaming-Funktionen des Headsets befassen.

Technische Date Pico Neo 2
Leistung und Leistung
DIe Pico Neo 2 erläutert.verwendet eine Qualcomm Snapdragon 845-CPU. Im Vergleich dazu handelt es sich um eine neuere Generationdes Snapdragon 835, die beispielsweise von Oculus Quest verwendet wird, jedoch eine Generation, die älter ist als die neuesten Snapdragon XR und XR-2 von beispielsweise Oculus Quest 2. Zusammen mit dem 6 GB RAM des Neo 2 stellt sicher, dass größere Anwendungen reibungslos auf dem Headset ausgeführt werden.
Bildschirm
Die Pico Neo 2 ist mit einem 4K-LCD-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixel bietet. Dies entspricht 1920 x 2160 Pixel pro Auge. Damit liegt die Pico Neo 2 bei vergleichbaren Standalone-Headsets im höchsten Segment wie die Oculus Quest mit einer Auflösung von 2880 x 1600 Pixel. Aufgrund der hohen Auflösung des Bildschirms werden Fotos, Videos und Anwendungen scharf und klar angezeigt, sodass viele Details sichtbar sind und kleine Texte leicht zu lesen sind.
Die Pico Neo 2 hat eine Aktualisierungsrate von 75 Hz. Die Aktualisierungsrate gibt an, wie schnell sich das Bild selbst aktualisiert. Höhere Aktualisierungsraten sorgen für einen reibungslosen Bildablauf und machen es für den Nutzer komfortabler. Im Allgemeinen wird angenommen, dass eine Bildwiederholfrequenz von 72 Hz ausreicht, um ein angenehmes Virtual-Reality-Erlebnis zu bieten.
Field of View
Die Pico Neo 2 hat ein Sichtfeld von 101 Grad und ist damit mit den meisten anderen Standalone-Headsets vergleichbar.
Tracking
Die Pico Neo 2 ist ein 6DOF-Headset (Degrees Of Freedom), das Inside-Out-Tracking verwendet. Dies bietet dem Benutzer ein umfassendes VR-Erlebnis, einschließlich der Interaktion mit der Umgebung und der Bewegungsfreiheit, ohne dass Kabel oder externe Sensoren erforderlich sind. Bei der Inside-Out-Verfolgung werden zwei Kameras verwendet, die beispielsweise zwei weniger sind als bei der Oculus Quest. Dies macht das Tracking weniger stabil, was als Verbesserungspunkt für das Headset angesehen werden kann.

Speicher
Mit einem internen Speicher von 128 GB bietet die Pico Neo 2 genügend Speicherkapazität für Geschäftsanwendungen auf dem Headset. Zusätzlich verfügt die Neo 2 über einen microSD-Eingang, so dass der Speicher noch weiter erweitert werden kann. Der microSD-Eingang bietet auch die Möglichkeit, Anwendungen schnell auf die Headsets zu laden, was für den Geschäftsmarkt interessant ist.
Komfort Pico Neo 2
Pico hat sorgfältig über die Platzierung aller Komponenten der Neo 2 nachgedacht, damit eine perfekte Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Rückseite des Headsets gewährleistet ist. Mit einem Gewicht von 690 Gramm ist die Neo 2 im Vergleich zu vergleichbaren Headsets wie der Oculus Quest (571 Gramm) etwas schwerfällig.

Wenn Sie den relativ schweren Akku zusammen mit einigen anderen Komponenten in das Kopfband einlegen, wird das Gewicht gleichmäßig auf den Kopf verteilt, sodass das Headset bequem auf dem Kopf bleibt. Am Kopfband des Headsets wurde ebenfalls ein Zahnrad angebracht, mit dem sich die Länge des Bandes leicht einstellen lässt. Dies stellt sicher, dass für jeden Kopftyp die perfekte Passform gefunden werden kann. Durch den Wegfall des Klettverschlusses lässt sich die Neo 2 auch mit einer Hand leicht einstellen, während das Headset getragen wird.
Die Gesichtsmaske des Headsets besteht aus einem bequemen und weichen PU-Material. PU steht für PolyUrethan und sorgt dafür, dass kein Schweiß von der Gesichtsmaske aufgenommen wird. Die Gesichtsmaske ist auch leicht zu reinigen, was in den Tagen von Covid-19 ein großer Vorteil gegenüber anderen Materialien ist.
Da die Neo 2 nur eine LCD-Bildschirmgröße verwendet, kann der Augenabstand (IPD) nur in der Headset-Software eingestellt werden. Mit einem Bereich von 55 mm bis 71 mm können die meisten Benutzer ihren idealen Augenabstand einstellen, um das Erlebnis angenehmer zu gestalten und Reisekrankheiten zu reduzieren.
Sound
Die Pico Neo 2 verfügt über zwei integrierte „Spatial Stereo Speakers“. Spatial Stereo erzeugt die Illusion, als ob der Ton um den Benutzer herum 3D wäre. Die Klangqualität ist nicht sehr gut, aber die Lautsprecher erzeugen einen kraftvollen und satten Klang. Dies ist ideal, wenn das Headset in lauten Umgebungen verwendet wird, z. B. in einer Fabrik oder in einem Büro.
Zusätzlich zu den Lautsprechern verfügt das Headset über einen 3,5-mm-Audioanschluss, sodass das Headset mit verschiedenen Kopfhörern angereichert werden kann. Das Headset ist außerdem mit Bluetooth 5.0-Unterstützung ausgestattet, sodass externe Headsets und Lautsprecher problemlos drahtlos verbunden werden können.
Controller
Während die meisten StandaloneHeadsets optischen Tracking für den Controller verwenden, verwendet Pico Neo 2 einen anderen Weg mit seiner elektromagnetischen Controller Tracking.

Bei der optischen Verfolgung folgt das Headset den Controllern mittels einer Kamera, so dass die Controller vom Headset immer „gesehen“ werden muss. Durch die Verfolgung elektromagnetischer Steuerungen kann das Headset die Steuerungen verfolgen, ohne die Kameras sehen zu müssen. Dies ermöglicht es, den Controllern auch dann zu folgen, wenn sie sich hinter Ihrem Rücken, über Ihrem Kopf oder an einem beliebigen Ort befinden.

Dies ist ein großer Vorteil, insbesondere da die Pico Neo 2-Headset speziell für den Geschäftsmarkt entwickelt wurde. Es kann sehr nachteilig sein, wenn die Verfolgung des Controllers während eines Trainings verloren geht, weil es gerade aus dem Bild gerät, sogenannte „tote Zonen“.
Wenn wir uns das Design der Steuerungen ansehen, gibt es noch einige Verbesserungsmöglichkeiten. Während die Oculus Controller in diesem Punkt gelobt werden, wird Pico dafür viel kritisiert. Das Design liegt nicht angenehm in der Hand und die Platzierung der Tasten ist nicht ideal. Die Controller verfügen über zwei Gesichts Tasten, einen Auslöser, eine Griffleiste, eine Home-Taste, eine Zurück-Taste und einen Joystick an jedem Controller. Dadurch können die Steuerungen jedoch eine Vielzahl von Eingabemöglichkeiten anbieten.
Streaming-Optionen Pico Neo 2
Zum Schluss schauen wir uns die Streaming-Optionen des Headsets an. Standalone VR hat viele Vorteile; Das Headset ist nicht mit Kabeln verbunden, daher besteht ein großer Freiheitsgrad. Die Verwendung an verschiedenen Orten ist einfach und das Headset ist leicht zu transportieren / einzurichten. Es kann jedoch nicht geleugnet werden, dass das Anschließen eines VR-Headsets an einen PC immer noch die höchste Zuverlässigkeit bietet. Glücklicherweise hat Pico aufgrund einer integrierten Streaming-Anwendung in der Neo 2-Serie auch daran gedacht. Die Streaming-Anwendung basiert auf der Boundless XR-Plattform, die sowohl drahtloses als auch kabelgebundenes Streaming über ein USB-Kabel vom Typ C zum Typ C unterstützt.

Pico vereinfacht das Streaming, indem die Anwendung Pico VR Streaming Assistant auf einem Computer geöffnet und anschließend der Assistent über das Headset selbst gestartet wird. Über das Headset können Sie zwischen drahtlos oder kabelgebunden wählen. Der Benutzer wechselt dann automatisch zur SteamVR-Schnittstelle. Obwohl die Auflösung der gestreamten Anwendungen in den meisten Fällen im Vergleich zu nativen Anwendungen geringer ist, erweitert die Streaming-Funktion die Anwendungsmöglichkeiten des Headsets. Beispielsweise kann der Neo 2, wenn er an einen leistungsstarken PC angeschlossen ist, nahezu jede auf der umfangreichen Steam VR-Plattform verfügbare Anwendung streamen.
Preis Pico Neo 2
Mit einem Preis von 550 € liegt die Pico Neo 2 VR-brille bei einem vergleichbaren Standalone-Headset im mittleren Bereich.
Fazit
Angesichts des Geschäfts Marktes ist die Pico Neo 2 ein äußerst geeignetes Headset für Schulungen, Simulationen und Onboarding-Prozesse. Die leistungsstarke Snapdragon 845-CPU in Kombination mit einem 6 GB RAM-Speicher ermöglicht dem Headset die reibungslose Ausführung von Anwendungen. Mit dem 4K-LCD-Bildschirm können selbst kleinste Details erkannt werden, während die Verfolgung des elektromagnetischen Controllers sicherstellt, dass Totzonen der Vergangenheit angehören. Durch die Möglichkeit, das Headset sowohl kabelgebunden als auch kabellos an einen PC anzuschließen, kann das Headset fast alle Steam VR-Anwendungen auf das Headset streamen. Auf dem eigenständigen VR-Markt ist die Pico Neo 2 derzeit eines der besten Headsets für den geschäftlichen Einsatz.
Quelle: