Das Jahr 2024 war geprägt von rasanten Entwicklungen im Bereich der Extended Reality (XR). Während Mixed-Reality-Headsets, digitale Zwillinge und die Apple Vision Pro im Rampenlicht standen, legten insbesondere die Entwicklungen im Bereich der AR-Smart-Brillen den Grundstein für die nächste Generation der Mensch-Computer-Interaktion. Mit großen Ambitionen gehen Meta und Samsung in das Jahr 2025 und bereiten sich darauf vor, den Markt für AR-Smart-Brillen zu dominieren.
Meta: Fortschritte mit Ray-Ban und Orion
Meta hat sich im Jahr 2024 klar positioniert und mit seiner Partnerschaft mit EssilorLuxottica und den Ray-Ban-Smart-Brillen erste Erfolge erzielt. Diese Brillen bieten bereits KI-Integration, leichte AR-Visualisierungen und raumbezogene Erkennung. Der nächste Schritt ist die Einführung eines AR-Heads-up-Displays, das erweiterte AR-Visualisierungen ermöglicht.
Laut Berichten plant Meta, die nächste Generation der Ray-Ban-Smart-Brillen im Jahr 2025 einzuführen. Diese neuen Modelle sollen mit einem kleinen integrierten In-Lens-Bildschirm ausgestattet sein, der fortschrittlichere AR-Visualisierungen ermöglicht. Dieses Upgrade bringt Metas Vision für Orion, ein vollwertiges AR-Wearable, näher an den Verbraucher. Die neuen Ray-Ban-Smart-Brillen könnten als Brücke dienen, um erschwingliche und zugängliche AR-Technologie breiteren Zielgruppen näherzubringen.
Besonders interessant ist Metas Orion-Gerät, das als vollwertige AR-Wearable Lösungen wie fortschrittliche 3D-Displays und KI-gestützte Funktionen demonstriert. Orion wird von Meta selbst als „Zeitmaschine“ beschrieben, die einen Blick auf die Zukunft der AR-Technologie gewährt. Die Ray-Ban-Produkte dienen dabei als Testfeld für eine breitere Markteinführung.
Mit neuen Produktgenerationen, die für 2025 erwartet werden, will Meta seine Führungsposition weiter ausbauen und den Zugang zu erschwinglicher AR-Technologie erleichtern. Der Fokus liegt darauf, Innovationen schnell an den Markt zu bringen und gleichzeitig Erkenntnisse aus früheren Produktgenerationen zu nutzen.
Samsung: Ein starker Herausforderer
Samsung hat im Jahr 2024 mit der Entwicklung eines XR-Wearables begonnen, das Teil seines Galaxy-Ökosystems werden soll. Die Integration in bestehende Hardware und Software wie Android bietet Samsung erhebliche Vorteile. So könnte das Unternehmen nahtlos XR-Inhalte und -Anwendungen bereitstellen und eine breite Nutzerbasis erreichen.
Ein neues Patent von Samsung weist darauf hin, dass das Unternehmen an AR-Smart-Brillen mit integrierten Mikrofonen und Lautsprechern arbeitet. Diese könnten ähnliche Funktionen wie Metas Ray-Ban-Produkte bieten, darunter Medienwiedergabe, Sprachsteuerung und Fernkommunikation. Darüber hinaus sollen Touchsensoren und Technologien zur Reduzierung von Störgeräuschen integriert werden.
Codenamed „Project Moohan“, könnte Samsungs XR-Headset eine bedeutende Alternative zu Metas Angeboten darstellen. Besonders interessant ist die Einbindung von KI, die durch Googles Android-XR-Betriebssystem und die Gemini-AI-Assistenten unterstützt wird. Diese Entwicklungen könnten entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz von XR-Technologie zu fördern, indem sie Zugang zu einer Vielzahl bestehender Android-Anwendungen bieten.
AndroidXR: Googles Beitrag zur XR-Entwicklung
Google hat mit AndroidXR im Jahr 2024 eine Plattform geschaffen, die eine nahtlose Integration von XR-Geräten in das Android-Ökosystem ermöglicht. AndroidXR bietet Nutzern die Möglichkeit, bestehende Android-Anwendungen und speziell entwickelte XR-Inhalte zu nutzen. Dies adressiert eine der größten Herausforderungen bei der Verbreitung von XR-Technologie: die Verfügbarkeit vielseitiger Anwendungen und Dienstleistungen.
Ein zentraler Bestandteil von AndroidXR ist der Einsatz der Gemini-AI-Assistenten. Diese KI-Tools ermöglichen neue Interaktionsmöglichkeiten mit XR-Headsets und deren Visualisierungen. Darüber hinaus erleichtert AndroidXR Entwicklern den Zugang zu Tools, die es ihnen ermöglichen, ansprechende und nutzerzentrierte XR-Inhalte zu erstellen. Diese Initiative von Google könnte entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz und den praktischen Nutzen von XR-Geräten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen zu steigern.
Die Zukunft des XR-Marktes
Obwohl AR-Smart-Brillen noch weit davon entfernt sind, den Smartphone-Markt zu ersetzen, liegt die Chance für Unternehmen darin, die erste große Welle der Akzeptanz und Innovation zu schaffen. Der Gewinner dieses Rennens wird nicht nur als Marktführer, sondern auch als Innovator wahrgenommen.
Meta hat mit seinen bestehenden Produkten und Partnerschaften eine starke Ausgangsposition, während Samsung mit seiner Integration in das Galaxy-Ökosystem und innovativen Hardware-Designs aufholt. Google’s AndroidXR-Plattform könnte beiden Unternehmen zusätzliche Impulse geben, indem sie Entwicklern und Nutzern neue Möglichkeiten bietet, XR-Technologie zu erleben.
Für Unternehmen bieten AR-Smart-Brillen bereits heute vielversprechende Lösungen in Bereichen wie Fertigung und Schulung. Sollte die Technologie jedoch ihren „Smartphone-Moment“ erreichen, werden Geschäftsentscheider verstärkt darüber nachdenken, wie sie diese Technologie zur Optimierung ihrer Abläufe nutzen können.
Im Jahr 2025 könnte sich entscheiden, wer die Vorherrschaft im XR-Markt übernimmt. Meta und Samsung sind bereit, ihre Karten auszuspielen, während kleinere Anbieter wie XREAL und Vuzix ebenfalls innovative Produkte entwickeln. Die kommende Zeit wird zeigen, wer sich als Innovationsführer und Marktführer durchsetzt.
Quelle: Torsten Fell