In Zusammenarbeit mit dem DB Systel-internen Start-up EVE haben Mitarbeiter des Bordservice eine VR-Trainingsanwendung zur Bedienung des Hublifts entwickelt. Die Einstiegshilfe ist im ICE 4 fest eingebaut. Die Bedienung umfasst zahlreiche Arbeitsschritte, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden müssen. Mit Hilfe einer VR-Brille können Mitarbeiter in ihren Einsatzstellen alle Handgriffe im virtuellen ICE 4 trainieren. Begleitet werden Sie dabei von einem Praxistrainer. Die Trainer haben eine spezielle App auf ihrem Tablet, mit deren Hilfe sie bei Bedarf eingreifen und unterstützen können. Das VR-Hublift-Training wird 2018 fest in die Fortbildung integriert, so dass alle rund 4.000 Zugbegleiter bis Ende des Jahres geschult sind.
Auch alle Lokführer können auf ihrem Tablet mit einer mobilen 3-D-Simulation virtuell in den Führerstand eines neuen ICE 4 einsteigen. In der digitalen Version des Zuges wurde an alle Details gedacht. Mit ihr können die Lokführer den ICE 4 besser kennenlernen und Ausbildungsinhalte vertiefen. Sie lernen, z.B., wie sich beim ICE 4 Bugklappen öffnen, Bremsen von Hand lösen lassen, oder wie die Luftfedern im Fall einer Störung abgesenkt werden.
Das Öffnen der Bugklappe wurde bereits von EVE für eine VR-Umgebung adaptiert. Die Nutzer können eine virtuelle Lernumgebung betreten, in der natürliche Bewegungen und Gesten erfasst werden. Funktionen werden regelrecht greifbar, wodurch das Lernen deutlich intensiviert wird. Das trifft besonders auf Schulungsthemen zu, die in realen Zügen und Fahrsimulatoren nicht unterrichtet werden können. Weitere Lerninhalte werden Schritt für Schritt für eine VR-Umgebung entwickelt.
Quelle: http://www.deutschebahn.com/de/Digitalisierung/arbeitviernull/ausbildung_neu/eve_2.html
1 comment
In diesem Zusammenhang auch interessant: Der ICE4-„Dachgarten“. Es geht um das gefahrlose Training mit den Aufbauten des Zugs, also Stromabnehmern etc.
https://www.youtube.com/watch?v=eJzkDUYh-zw