Snoopstar wird Solution Partner von GS1 Switzerland und unterstreicht parallel zur Einführung der 2D-Codes sein Engagement für Innovation und Mehrwert im Handel.
- Snoopstar, eine Augmented-Reality-Technologie für Marken, wird Solution Partner von GS1, der Organisation für die Entwicklung und Implementierung globaler Standards in der Supply Chain.
- Die Partnerschaft fällt zusammen mit dem 50-jährigen Jubiläum des Barcodes und seiner sukzessiven Ablösung durch 2D-Codes mit dem GS1 Digital Link.
- Diese Lösung verspricht Verbesserungen für Produktkommunikation und Kundenerlebnis.
- Als Solution Partner von GS1 Switzerland bringt Snoopstar seine Expertise in der Optimierung von Kundenerfahrungen ein und stellt seine Augmented-Reality-Technologie Marken und Agenturen bereit.
Seit 50 Jahren spielt der Barcode eine entscheidende Rolle bei der Identifikation und Verfolgung von Produkten. Mehr als 6 Milliarden Mal am Tag werden Produkte per Scan an der Kasse mit der digitalen Welt verbunden. Jetzt hat GS1 in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Handel die Weiterentwicklung des Strichcodes zu 2D-Codes bekanntgegeben. Mit dem Ziel, die Produktkommunikation auf allen Ebenen informativer und transparenter zu machen. Somit sollen Verbraucher in Kombination mit dem neuen „GS1 Digital Link“ künftig auf Produktdetails, Anleitungen, Nachhaltigkeitsinformationen, Produktbewertungen und vieles mehr zugreifen können.

Bild: Snoopstar GmbH
Zusammenarbeit eröffnet neue Möglichkeiten der Produktkommunikation
Als Solution Partner von GS1 Switzerland wird Snoopstar die Zukunft der Produktkommunikation aktiv mitgestalten und seine führende Position in der Branche weiter ausbauen.
„Wir sind stolz darauf, Solution Partner von GS1 zu sein. Gemeinsam mit GS1 und seinen Partnern werden wir daran arbeiten, neue Standards und Lösungen für die Produktkommunikation zu etablieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Marken zu stärken. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise auf globaler Ebene einzubringen und noch mehr Marken unsere AR-Technologie zur Verfügung zu stellen, damit sie mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen – und jede millionenfach in Umlauf gebrachte Verpackung als neuen Marketingkanal nutzen können.“
Thilo Reichert, CGO von Snoopstar
Mit der Ausweisung als GS1 Solution Partner und dem damit einhergehenden Versprechen, die GS1-Standards weiter umzusetzen, positioniert sich Snoopstar als Ansprechpartner für eine neue Dimension der Customer & Brand Experience. Klaus Finken, zusammen mit seinem Bruder Chris Finken Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Snoopstar:
„Die Einführung des GS1 Digital Link eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, ihre Produkte und Werte zu präsentieren und mit ihren Kundinnen und Kunden zu interagieren. Mit unserer Snoopstar-Technologie verfolgen wir seit 2019 einen ähnlichen Ansatz. Per Augmented Reality bauen wir eine einzigartige Brücke zwischen analogen und digitalen Kommunikationskanälen. So ermöglichen wir nicht nur zusätzliche digitale Informationen direkt am Produkt, sondern schaffen interaktive Markenerlebnisse, die visuell und emotional begeistern.“
Brücke zwischen analogen und digitalen Kommunikationskanälen
„Es geht um mehr Information, Inspiration und Interaktion auch bei Print“, ergänzt Chris Finken. „Die Marken entscheiden selbst, welche digitalen Inhalte sie am Produkt präsentieren. Viele nutzen unsere AR-Technologie bereits, um ihre gedruckten Kommunikationsmaterialien anzureichern: seien es Broschüren, Paketbeilagen oder Verpackungen, die mit Anleitungsvideos, Links zum Shop, Social-Media-Kampagnen oder Support-Hotlines verbunden werden. Die Einführung des Digital Link macht aus einem Nice-to-have jetzt ein Must-have. Gemeinsam mit GS1, der Industrie und dem Handel erfüllen wir den Wunsch moderner Konsumentinnen und Konsumenten nach vernetzter digitaler Kommunikation.“
Snoopstar verbindet physische Produkte (wie Verpackungen) per Augmented Reality mit digitalen Informationen (zum Beispiel Videos und Websites). Das funktioniert einerseits per App-Erkennung oder andererseits – am einfachsten – über einen sogenannten Snoopcode. Nutzer können den Code auf Produkten, Etiketten oder Verpackungen scannen. Mit ihrem Smartphone können sie dann attraktive multimediale Inhalte abrufen. Somit wird aus jedem analogen Touchpoint eine Vielzahl digitaler Touchpoints. Aus jeder Verpackung, wahlweise jeder Flasche oder sogar jedem Bierdeckel, wird ein neuer multimedialer Marketingkanal mit hoher Reichweite. Die AR-Experience braucht je Produkt oder Produktreihe nur einmal aufgebaut zu werden. Sie lässt sich jederzeit flexibel an Regionen oder Aktionen anpassen.
Augmented-Reality-Szenarien kostengünstig selbst entwerfen
Agenturen und Unternehmen können die Augmented-Reality-Erlebnisse kostengünstig selbst gestalten. Als Lizenzpartner von Snoopstar nutzen sie dazu eine Software-as-a-Service-(SaaS-)Lösung, die ihnen Zugriff auf ein Baukastensystem gibt. Klaus Finken:
„In den kommenden Jahren werden Marken weltweit ihre Produktverpackungen um den neuen GS1 2D-Code mit Digital Link ergänzen. Da ist es höchste Zeit, jetzt aktiv zu werden und sich Gedanken zu machen, wie man sich als Marke multimedial präsentieren will – und ob man zugleich auch mit Snoopstar auf den Megatrend Augmented Reality setzt. Denn AR eröffnet besonders attraktive Möglichkeiten, das Kundenerlebnis zu bereichern und bietet völlig neue Wege der – messbaren – Interaktion zwischen Marke, Konsumentin und Konsument. Mit einem TKP und einer Reichweite, die kein anderer Marketingkanal erreichen kann.“
Bild oben: Beispiel AR-Experience Broschüre. Bildquelle: Snoopstar GmbH
Weitere Informationen: https://snoopstar.com/de/ und https://www.gs1.ch/de
Quelle: