
Learntec 2019 - VR/AR-Area
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) wird im Umfeld Corporate Learning immer spannender. Dies hat die Learntec erkannt und bietet 2019 das erste Mal hier die VR/AR-Area in der Halle 2 den Besuchern der Messe / Kongress an. Diese kombiniert Lösungsanbieter in diesem Bereich und beinhaltet gleichzeitig eine Vortragsarea über die ganzen drei Tage. Diese wird das Thema Virtual Reality / Augmented Reality / Mixed Reality den Interessierten anbieten und unterschiedliche Facetten zeigen. Am Dienstag stehen die Lösungsanbieter im Fokus, am Mittwoch die Anwenderunternehmen – also Praxisbeispiele – und am Donnerstag die Hochschulen/Forschung. Ich durfte für die Learntec 2019 die VR/AR-Area kuratieren, freuen Sie sich auf ein spannendes Programm und viele Möglichkeiten, selber die neuen Technologien auszuprobieren und Anwendungsbeispiele selber zu erleben.
Jeden Tag wird es von 13:00 – 14:00 eine Guided Tour über die VR/AR-Area geben. Anmeldungen laufen über die Learntec.
In einer Interview-Ecke in der Lounge, werden regelmäßig Gespräche geführt und das RECAP für jeden Tag erstellt.
Zusätzlich wird am Mittwoch Nachmittag eine Session im Kongress Center mit dem Schwerpunkt „Didactics 4 – Didaktische Konzepte in VR und AR“ durchgeführt.
Also nutzen Sie die Chance und nehmen Sie am bisher größten Event für VR/AR-Learning im deutschsprachigen Raum teil.
Schwerpunkt Lösungsanbieter
11:20 – 11:35 | Begrüssung durch Torsten Fell (www.immersivelearning.news) Markt-Insights / VR/AR-Area | |
11:45 – 12:15 | „Do it yourself VR – Erstellung von Virtual Reality-Schulungen für jedermann“, Dr. Michael Gerards und Thomas Trzaska, present4D GmbH | |
12:25 – 12:55 | Besser XR – ROI im Lernprozess revolutionieren, aldinger&wolf, Erich Wolf | |
13:05 – 13:35 | Guided Tour
13:00 – 14:00 |
Virtuelle Welten und KI verändern wie wir lernen, trainieren und zusammenarbeiten werden, Tricat, Markus Herkersdorf |
13:45 – 14:15 | Von virtuellen Lernwelten zu Virtual Reality, straightlabs, Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann | |
14:25 – 14:55 | Erstellen von AR-Schulungsinhalte ohne Programmierkenntnisse durch VISCOPIC Pins – Viscopic, Marco Maier | |
15:05 – 15:35 | „Das Ende der Bedienungsanleitung – lernen mit Mixed Reality“, 3spin, Thomas Hoger | |
15:45 – 16:15 | „Best practices: How do you roll out VR Training across your organization“, Innoactive, Andy Gstoll | |
16:25 – 16:55 | Blended, Augmented, Gamified und Virtual? Strategien für sinnvolle Medienverwendung abseits der Buzzwords und Hypes., Weltenmacher, Jonathan Natzel | |
17:05 – 17:35 |
„Können ’se schon so machen, aber dann isses halt Kacke – Warum VR/AR auch nur Werkzeuge sind, die geschickt eingesetzt werden wollen“, senselab.io, Christian Steiner
|
Schwerpunkt Praxisbeispiele – Anwenderunternehmen
09:20 – 09:40 | Begrüssung durch Torsten Fell (Beirat Edfvr.org, Institut für Immersive Learning, www.immersivelearning.news) | |
09:45 – 10:15 | Roundtable VR/AR Corporate Learning stellt sich vor – Immersive Learning Markt Insights und Immersive Learning News Online Magazin – www.immersivelearning.news, Torsten Fell, Institute for Immersive learning |
|
10:25 – 10:55 | „Virtual Reality-Stellwerksimulationen bei der Deutschen Bahn AG“ , DBSystel/DB, Martin Respondek und Stephan Hecker | |
11:05 – 11:35 | Pilotenausbildung mit Virtual Reality – Erfahrungen & Erfolge, Lufthansa Aviation Training, Udo Link und Thomas Hoger (3spin) | |
11:45 – 12:15 | VR-Multiuser – VR Training im Training Center, Jungheinrich AG, Savichev, Yury | |
12:25 – 12:55 | Digitales Lernen -Welche neuen Möglichkeiten bietet Holo Learning?, BVG, Thomas Göckert und Joe Haider, (Know How! AG) | |
13:05 – 13:35 | Guided Tour
13:00 – 14:00 |
„BASF – Virtual Labs“ goes VR – Virtual Reality-Laborversuche für Schüler, Joerg Michel, Geschäftsführer, KIDS interactive GmbH |
13:45 – 14:15 | Projekt ARSuL- Lernen und Support via Augmented und Virtual Reality im Handwerk, ZWH, Kristina Schardt | |
14:25 – 14:55 | Umgang mit Hochspannung durch VR erlernen – ein Weiterbildungsansatz, TüV Süd Akademie, Oswin Breidenbach | |
15:05 – 15:35 | Patientensicherheit mit Virtual Reality (VR) – VR in der Pflegeausbildung, Berner Bildungszentrum Pflege, Uwe Weber | |
15:45 – 16:15 | Überzeugend verkaufen und schulen mit Virtual Reality LBS Landesbausparkasse Südwest, Tobias Jarnot und ALDINGER+WOLF, Marco Martusciello |
|
16:25 – 16:55 | Learning by doing – Arbeitstechniken virtuell trainieren mit dem STIHL Motorsägen-Simulator, Stihl AG, Leandra Deininger | |
17:05 – 17:35 | Virtuelle 3D Räume – ortsunabhängiger Kompetenzaufbau, WBS – Heiko Miedlich |
Schwerpunkt Hochschule / Forschung
09:20 – 09:40 | Begrüssung Torsten Fell & Raphael Zender (AK VR/AR Learning) | |
09:45 – 10:15 | Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft für Informatik (GI), Uni Potsdam, Dr. Raphael Zender | |
10:25 – 10:55 | Wie kommen wir denn nun wirklich von virtuellen zu realen Lernerfolgen? Didaktische Überlegungen zu Chancen&Herausforderungen von Virtual/Mixed/Augmented Reality, FOM Essen, Prof. Dr. Frank P. Schulte | |
11:05 – 11:35 | Mit dem Navigationssystem lernt man nicht!? Entwurfsprinzipien für AR-basierte Lernwerkzeuge, Universität Weimar, Dr. Heinrich Söbke & Prof. Dr. Steffi Zander | |
11:45 – 12:15 | Holodeck statt Hörsaal – Effektive VR-Anwendungen für Studierende, FH Erfurt, Prof. Rolf Kruse | |
12:25 – 12:55 | HandLeVR – Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt, Universität Potsdam, Matthias Weise |
|
13:05 – 13:35 | Guided Tour
13:00 – 14:00 |
Virtuelles Coaching – mit 360° Video neue Möglichkeiten des interaktiven Mitarbeiter Coachings nutzen, TwinC, Sebastian Seidel |
13:45 – 14:15 | Augmented Reality als Unterstützung für Pflegefachkräfte, Technische Universität Clausthal, Prof. Prilla und Oliver Blunk | |
14:20 – 14:40 | „AppTour“ – einen digitale Schnitzeljagd durch die Innenstadt mit Augmented Reality, GPS und Beacons Daniel Brochwitz, Geschäftsführer, KIDS interactive GmbH |
|
14:40 – 15:00 | „BASF – Virtual Labs“ goes VR – Virtual Reality-Laborversuche für Schüler, Joerg Michel, Geschäftsführer, KIDS interactive GmbH | |
15:05 – 15:35 | VR im Handwerk, Craftguide – Johannes Nies | |
15:45 – 16:15 | Schluss mit Insellösungen: Immersive Cross- Plattform Anwendungen, Design4real, Clarence Dadson |
Schwerpunkt „Didactics 4 – Didaktische Konzepte in VR und AR“
14:30 - 15:15 Mixed Reality (MR) als Basis für den Arbeitsplatz der Zukunft - und damit für das Lernen
Torsten Fell, www.torstenfell.com
15:30 - 16:15 Dem ICE4 aufs Dach steigen - VR in Instandhaltungstrainings der Deutschen Bahn
Ariane Schipke, Deutsche Bahn AG
16:15 - 17:15 Bereit für ARBT? - Lehr und Lernszenarien für Augmented Reality basierte Trainings im Bereich der beruflichen Bildung
Jens Hofmann, SGB Dresden mbH
14:30 - 15:00 VR/AR Lernprozesse erfolgreich als Zertifizierter „Digital Reality Trainer – DRT“ begleiten
– Welche Möglichkeiten bieten VR/AR-Lernen aus Sicht der Trainer/Experten und Coaches?
– Wie sehen Anforderungen und Skills für Trainer im Umfeld Virtual Reality und Augmented Reality aus?
– Vorstellung der neuen Zertifizierung zum „Digital Reality Trainer – DRT“
– Fragen und Feedback durch die Teilnehmenden
Torsten Fell, www.torstenfell.com